top of page

Augen

Lächeln professionell aussehende Frau

Lutein und der „Gelbe Fleck“

Im Zentrum der Netzhaut befindet sich der Ort des schärfsten Sehens, die Makula. Hier findet sich die höchste Dichte an Sehsinneszellen. In diesem Bereich sind zudem Carotinoide angereichert, die die Netzhaut leicht gelblich färben. Daher wird die Makula auch als „gelber Fleck“ bezeichnet. Mit zunehmendem Altem kann die Makula geschädigt werden, was mit einer Verschlechterung des Sehvermögens einhergeht. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen. Ein Risikofaktor für eine Makula-Degeneration ist Lutein-Mangel (1).

 

Lutein ist ein Carotinoid, ein orange-roter Pflanzenfarbstoff, und gleichzeitig Bestandteil der sensiblen Netzhaut des menschlichen Auges. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Lutein in Pflanzen ein wirksames Antioxidans ist, das die Menge freier Radikale deutlich reduzieren kann (2).

Grünes Gemüse für das Auge

Lutein kommt u. a. in grünem Blattgemüse wie Grünkohl und Spinat vor und so können wir es über die Nahrung aufnehmen. Über den Darm gelangt es in die Blutbahn und letztendlich bis zur Netzhaut. Die Aufnahme im Darm nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Denn Lutein ist nicht wasserlöslich und wird daher schlecht aufgenommen. Ist Lutein hingegen in Öl gelöst, so kann es gut vom Körper aufgenommen werden (3).

Verteilung_von_Lutein_im_Körper.jpg

Abb. 1: Lutein und Zeaxanthin in verschiedenen Organen, Körpergeweben und Blut (Augustin et al.(7)).

 

Studien konnten zeigen, dass so bereits die Einnahme von deutlich weniger als 0,5 mg Lutein ausreicht, um die Luteinkonzentration im Blut bereits nach wenigen Wochen deutlich zu erhöhen (4). Dabei war nicht die absolute Luteinmenge entscheidend, sondern die Darreichungsform. Optimal ist es also, das Lutein in direkter Kombination mit Öl einzunehmen, um die Luteinkonzentration im Auge nach relativ kurzer Zeit zu steigern (3-6).

Die Rolle des Grünkohlöls

Fotolia_93930627_XL.jpg

BioActive Food hat einen öligen Lutein-Extrakt aus Grünkohl entwickelt, der eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Carotinoiden und Flavonoiden enthält, wodurch sich die unterschiedlichen Antioxidantien gegenseitig schützen. Während des besonderen Herstellungsprozesses wandert unter anderem das fettlösliche Lutein ins eingesetzte Pflanzenöl. Durch diesen Extrakt kann Lutein konzentriert eingenommen werden und die gesunde Ernährung unterstützen.

Die Entwicklung des Präparates wurde von der Innovations-Stiftung Schleswig-Holstein unterstützt und erhielt den Innovations-Preis der Universität Lübeck. 

Referenzen 

  1. Age-Related Eye Disease Study 2 (AREDS2) Research Group, Chew EY, Clemons TE, Sangiovanni JP, Danis RP, Ferris FL 3rd, Elman MJ, Antoszyk AN, Ruby AJ, Orth D, Bressler SB, Fish GE, Hubbard GB, Klein ML, Chandra SR, Blodi BA, Domalpally A, Friberg T, Wong WT, Rosenfeld PJ, Agrón E, Toth CA, Bernstein PS, Sperduto RD. Secondary analyses of the effects of lutein/zeaxanthin on age-related macular degeneration progression: AREDS2 report No. 3. JAMA Ophthalmol. 2014, 132(2): 142–149.
     

  2. Meinke MC, Friedrich A, Tscherch K, Haag SF, Darvin ME, Vollert H, Groth N, Lademann J, Rohn S. Influence of dietary carotenoids on radical scavenging capacity of the skin and skin lipids. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 2013, 84(2): 365-373.
     

  3. Nidhi B, Mamatha BS, Baskaran V. Olive oil improves the intestinal absorption and bioavailability of lutein in lutein-deficient mice. Eur J Nutr. 2014, 53:117. 
     

  4. Meinke MC, Darvin ME, Vollert H, Lademann J. Bioavailability of natural carotenoids in human skin compared to blood. Eur J Pharm Biopharm. 2010, 76(2):269-274. 
     

  5. Aleman TS, Duncan JL, Bieber ML, de Castro E, Marks DA, Gardner LM, Steinberg JD, Cideciyan AV, Maguire MG, and Jacobson SG. Macular pigment and lutein supplementation in retinitis pigmentosa and usher syndrome. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2001, 42:1873-1881.
     

  6. Arnold C, Jentsch S, Dawczynski J, Böhm V. Age-related macular degeneration: effects of a short-term intervention with an oleaginous kale extract—a pilot study. Nutrition. 2013, 29(11-12):1412-1417.
     

  7. Augustin AJ, Gärtner C, Stahl W. Lutein in der Prävention der altersabhängigen Makuladegeneration: zum Stand der Diskussion. Fortbildungsartikel, Apothekenmagazin 2004 Okt:232-238.

bottom of page